Tatsumi ist eine Hommage an den japanischen Mangaka Yoshihiro Tatsumi von Eric Khoo. Im darniederliegenden Nachkriegs-Japan werden die kunstvollen Zeichnungen Tatsumis zur Überlebenshilfe für seine finanziell ausgeblutete Familie. Trotz seines beginnenden Erfolges stellt Tatsumi die damalige Ausrichtung der japanischen Zeichenkunst in Frage; warum sollten Mangas nur süsse Kindermärchen erzählen und possierliche Figürchen zeigen? 1957 prägt Tatsumi den Begriff 'gekiga' (dramatische Bilder), welcher ein neues, alternatives Genre für Erwachsene Manga-Fans begründete. Realistisch und aufbegehrend ergründet Tatsumi damit die düsteren Seiten der menschlichen Existenz, mit all ihren Verlangen und Abgründen. Der Film entstand auf Basis Tatsumis Werken und Kurzgeschichten, sowie der persönlichen Mitwirkung von Yoshihiro Tatsumi.

Originaltitel Tatsumi
Deutscher Titel Tatsumi
Französischer Titel Tatsumi
Andere Titel Tatsumi
RegisseurIn Eric Khoo
Land Singapur
Kinoformate
Länge 96 Min.
Sprache Japanisch/d/f
SchauspielerInnen
Auszeichnungen

CANNES 2011 - A CERTAIN REGARD

A tender-hearted take on the artist’s life bracketed by five of his stories, presented on film for the first time, which are anything but. These are blistering, dark tales of post-war occupied Japan which must have been radical for their time and still pack a tremendous punch ... Tatsumi is wholly animated, with each story - Hell,Beloved Monkey, Just A Man, Occupied and Good-Bye - broken up by scenes from Tatsumi’s own autobiography (A Drifting Life) which are voiced by the artist himself. The styles shift subtly in creative animation director Phil Mitchell’s realisation of a cinematic manga, which is layered and delicately colour shaded, with backgrounds sometimes fading to shadow play. Tatsumi’s biographical segments are in full colour, while the individual stories play on tones ranging from blue to orange and, most powerfully, the stained sepia of Good-Bye ... What comes across most powerfully from Tatsumi’s stories is a sense of abasement and alienation in a destroyed, often post-apocalyptic landscape (Hell is about Hiroshima, and is reminiscent - or the forefather of - Ari Folman’s work in Waltz With Bashir). These are complete and nuanced pieces, each a novella of images, mostly involving an “everyman” figure who looks similar to Tatsumi himself, with his round face and button eyes (again, until the last). And they’re cinematic, despite being so rooted in the manga aesthetic: according to the film’s accompanying notes, Tatsumi gave the creative team detailed panels and framings for his work.


— Finn Halligan, SCREEN INTERNATIONAL

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!