Houve uma vez dois verões

Film

Houve uma vez dois verões

Jorge FurtadoBrasilien – 2003

Chico, ein Jugendlicher, der seine Ferien am «längsten und schlimmsten Strand der Welt» verbringt, lernt in einem Spielsalon Roza kennen und verliebt sich in sie. Sie schlafen miteinander in der ersten Nacht ihrer Begegnung, doch sie verschwindet spurlos. Mit seinem Freund Juca sucht Chico Roza am Strand, doch vergeblich. Erst nach den Ferien trifft er sie wieder. Als er ihr von ihrer gemeinsam verbrachten Nacht erzählen will, teilt ihm Roza mit, dass sie schwanger ist.

«Houve uma vez dois verões» ist ein erfrischender Spielfilm über das Liebeserwachen von Jugendlichen in Brasilien. Wer in ihrem Alter ist, wird sich überall auf der Welt leicht wieder erkennen und mit den Figuren des Films mit Leichtigkeit identifizieren. Wer älter ist, mag sich erinnern, wie schön es war und wie schwierig handkehrum. Ein Film voller Sehnsucht. Die schwungvoll erzählte Hand-lung, die sich durch ihre unbekümmerte Frische auszeichnet, aber auch voller Kabalen steckt, skizziert die erste Liebe und sexuelle Erfahrung eines Jungen und eines Mädchens auf zurückhaltend sensible Art. Es ist, als wollte Jorge Furtado das ohnehin schon fragile Geschehen keinesfalls stören.

Gleichzeitig hat die kleine, lebensnah erzählte Geschichte auch grosse Vorbilder, den Dramatiker Shakespeare zum Beispiel, handelt sie doch Furtado gemäss auch von einen «Romeo, der sich in Lady Macbeth verliebt und Falstaff zum Freund hat». Hinzu kommt ein dokumentarischer Aspekt, der durch die Beweglichkeit der digitalen Kamera hervorgehoben wird und die Alltagsnähe noch zusätzlich hervorhebt.

Originaltitel Houve uma vez dois verões
Deutscher Titel Zwei Sommer
Französischer Titel Deux étés
Andere Titel Two Summers
RegisseurIn Jorge Furtado
Land Brasilien
Kinoformate 35mm
Drehbuch Jorge Furtado
Montage Giba Assis Brasil
Musik Léo Henkin
Kamera Alex Sernambi
Ton Cristiano Scherer
Produktion Casa de Cinema de Port Alegre
Länge 76 Min.
Sprache Portugiesisch/d/f
SchauspielerInnen
André Arteche
Ana Maria Mainieri
Pedro Furtado
Julia Barth
Vitoria Mazzini
Auszeichnungen

Nacional Filmfestival Brazil:
Best director, best screenplay, best editing
Festival International de Fribourg 2003

«Comédie réalisée par l'un des plus grands réalisateurs de courts-métrages brésiliens, dont c'est ici le premier long métrage, ce film s'adresse à tous les adolescents mais aussi à ceux qui n'ont pas oublié leur première histoire d'amour, avec ses angoisses et ses joies.»

Jeune Cinéma, Académie de Versailles

epreuve_couleur[fr] (261 kB)

epreuve_nb[fr] (123 kB)

flyer[de] (40 kB)

flyer[fr] (40 kB)

inserat_farbig[de] (261 kB)

inserat_sw[de] (123 kB)

mediendossier[de] (34 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!