Nikita Michalkow (auch: Michalkov) führt in seinem in Venedig preisgekrönten Spielfilm Urga einen russischen Lastwagenfahrer und eine mongolische Familie zusammen, und stimmt mit ihnen das Lied von Liebe und Natur an.
"Urga" - was wie ein Urstöhn aus der Inneren Mongolei anmutet, ist nichts anderes als das Wort für eine lange Stange, an deren Ende eine Schlinge angebracht ist. Mit ihr fangen mongolische Viehzüchter ihre Tiere in der Steppe ein. Urga ist für sie, sagt Nikita Michalkow, auch das Symbol von Liebe, Kraft und Einsamkeit. Im letzten Bild seines Filmes ist die Urga, die eben noch im Boden der Steppe steckte, einem Kaminschlot hinter der Krete gewichen, während sich durch das Feld im Vordergrund eine Fahrspur zieht. Die Zeit ist fortgeschritten, und mit ihr auch die Entwicklung. Sie hat vor der kaum berührten mongolischen Steppe nicht haltgemacht, oder wird vor ihr nicht haltmachen, denn das letzte Bild stammt aus einer unbestimmten, aber nicht allzu fernen Zukunft.
Walter Ruggle
Originaltitel | Urga | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Urga | ||||||||||||||||||
Französischer Titel | Urga | ||||||||||||||||||
Andere Titel | Urga | ||||||||||||||||||
RegisseurIn | Nikita Michalkow | ||||||||||||||||||
Land | Mongolei | ||||||||||||||||||
Kinoformate | 35mm, DVD | ||||||||||||||||||
Drehbuch | Nikita Michalkow, Rustam Ibraguimbekow | ||||||||||||||||||
Montage | Joëlle Hache | ||||||||||||||||||
Musik | Eduard Artemiew | ||||||||||||||||||
Kamera | Vilen Kalyuta | ||||||||||||||||||
Ton | André Rigaut, Jean Goudier, Jean Umansky | ||||||||||||||||||
Ausstattung | Aleksey Levchenko | ||||||||||||||||||
Kostüme | Irina Ginno | ||||||||||||||||||
Produktion | Camera One, Hachette Premiere, UGC Images, Studio Trits | ||||||||||||||||||
Länge | 119 Min. | ||||||||||||||||||
Sprache | Russisch, Mongolisch/d/f | ||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Goldener Löwe Venedig 1991
Oscar Nomination
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!