Flora Gomes erzählt von der bezaubernden jungen Yonta, die sich insgeheim in Vincente, den Freund ihrer Eltern, verliebt. Doch Vincente, mit dem Schicksal des erst seit 18 Jahren unabhängigen Landes beschäftigt, wird nie etwas von Yontas Liebe erfahren. So wie Yonta die Leidenschaft, die Zé, ein sensibler und schüchterner Jugendlicher für sie empfindet, nie erkennen wird, weil ihr Zé seine flammenden Liebesbriefe anonym schickt. Zudem wird Vincente durch seinen ehemaligen Freund der Widerstandsbewegung, der in der Gegenwart nicht mehr Fuss fassen kann, an die fernen Versprechen des Unabhängigkeitskriegs erinnert.
Originaltitel | Udju azul di Yonta | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Die blauen Augen der Yonta | ||||||||||||
Französischer Titel | Les yeux bleus de Yonta | ||||||||||||
Andere Titel | The Blue Eyes of Yonta | ||||||||||||
RegisseurIn | Flora Gomes | ||||||||||||
Land | Guinea-Bissau | ||||||||||||
Kinoformate | 35mm, DVD, DCP | ||||||||||||
Drehbuch | Flora Gomes, Ina Cesaire, David Lang, Manuel Rambout Barcelos | ||||||||||||
Montage | Dominique Paris, Leandro Ferreira, Ana Silva | ||||||||||||
Musik | Adriano Gomes Ferreira | ||||||||||||
Kamera | Dominique Gentil | ||||||||||||
Ton | Pierre Donnadieu, Anita Fernández | ||||||||||||
Kostüme | Teresa Campos, Seco Faye | ||||||||||||
Produktion | Vermedia (Portugal), Cooperativa Cultural Arco-Iris (Guinea-Bissau), Eurocreations Productions (FR) | ||||||||||||
Länge | 97 Min. | ||||||||||||
Sprache | Portugiesisch, Kreolisch/d/f | ||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Festival Cannes 1992
Sélection Officielle
Carthage 1992
Tanit in Bronze
Schauspieler-Preis für Mohamed Lamine Seidi
Thessaloniki 1992
Grosser Spezialpreis
Silberner Alexander
«Ein ausgefallener, leichtfüssiger Film mit einem federnden, in karibischer Art verträumten Rhythmus.» Variety
«Flora Gomes' herrlicher Film bewegt sich mit dem gleichen Gang wie Yontas Mutter - praktisch aller Frauen in Bissau: einem unnachahmlichen, zugleich graziösen und kraftvollen Schaukeln. Ein scherzender, luftiger Film.» Libération
«Le film de Flora Gomes a la fraîcheur et l'efficacité didactique d'une imagerie sociale allant à Il essentiel: les espoirs et les aspirations de lajeunesse, dans la ville de Bissau, une vingtaine d'années après l'indépendance du pays.» Le Monde
«Nach dem durchbruch des afrikanischen Kinos öffnet Flora Gomes einen heiteren, intelligenten und vor allem humanistischen Weg, der diesem Kino den längst fälligen Pulikumserfolg bringen könnte.» Positif
«Ein Film von ugewöhnlicher Sensibilität und grossem Einfallsreichtum.» Jeune Afrique
«Le vrai sujet du film, c'est Bissau, sa vie, ses gosses, ses craintes, ses espoirs et une formidable chaleur qui éclate de chaque image. Simple et superbe.» Ciné-Feuilles
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!