Sohee ist Lernende an einer Berufsschule. Sie ist begeistert, als sie ein Praktikum im Callcenter eines grossen Internetanbieters bekommt, doch der begehrte Job entpuppt sich als albtraumhafter Arbeitsplatz. Das Unternehmen setzt sie unter immensen Druck, das beste Teamziel zu erreichen. So freudig sie eingestiegen ist: Sohee ist zwischen Wut, Enttäuschung und Druck hin- und hergerissen. Ein von einem grossartigen Schauspielerinnenpaar getragener Film, basierend auf einer realen Begebenheit und behutsam zwischen Drama und Krimi pendelnd.
July Jung erzählt von einer jungen Frau, deren reales Schicksal sie bewegt hatte: «Eines Tages hörte ich vom Tod eines jungen Mädchens. Sie war mir fremd, aber warum schmerzte mein Herz so sehr, als ich davon hörte? Warum hatte ich so viel Mitleid mit diesem Kind? Ich musste einfach mehr über sie herausfinden. Darüber, wie es passiert war. Und so erfuhr ich mehr über Sohee. Ich fand Detektivin Oh Yoo-jin, die Sohee getroffen hatte.» Jung hat ihre Erzählung in jene zwei Teile gegliedert, die sich auch in der Wirklichkeit ergaben: Das Schicksal einer jungen Frau und die Suche einer älteren nach den Umständen.
Im Kern dreht sich der Film um die Arbeit in Callcenters, aber man kann ihn weit über das hinaus sehen als Beschreibung unserer Arbeitswelten, die von Zeitdruck und Erwartungshaltungen geprägt sind. Ken Loach hat das in «Sorry We Missed You» 2019 auf Grossbritannien bezogen eindrücklich geschildert. «About Kim Sohee» ist sozusagen eine asiatische Nichte seiner Hauptfigur Ricky. Im Callcenter-Umfeld erleben wir die unsäglichen Belastungen durch Erfolgsvorgaben. Ist der erste Teil des Films so etwas wie eine Gesellschaftsstudie über den Umgang in einer Welt der Hierarchien und Gewinnmaximierung, so stellt sich der zweite Teil als Krimi heraus, der die Hintergründe im ersten Teil blosslegt. Die Umstände sind koreanisch, die Entwicklungen global.
Originaltitel | About Kim Sohee | ||||
---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | About Kim Sohee | ||||
Französischer Titel | About Kim Sohee | ||||
Andere Titel | Next Sohee - Da-eum-so-hee | ||||
RegisseurIn | July Jung | ||||
Land | Südkorea | ||||
Kinoformate | DCP | ||||
Drehbuch | July Jung | ||||
Montage | Young-lim Lee, Ji-youn Han | ||||
Musik | Jang Young-gyu | ||||
Kamera | Kim Il-yeon | ||||
Produktion | Kim Dong-ha, Kim Ji-yeon | ||||
Länge | 132 Min. | ||||
Sprache | Koreanisch/d + f | ||||
SchauspielerInnen |
|
Film Festival Cannes 2022
Semaine de la Critique, Film de clôture
Tokyo FILMeX
Special Jury Prize
Mannheim Film Festival
BFI London Film Festival
Hong Kong Asian Film Festival
Busan International Film Festival
Taipei Golden Horse Film Festival
Thessaloniki International Film Festival
«Das schnörkellose Drama übt unverhohlen scharfe Kritik an den ausbeuterischen Tendenzen in der heutigen Arbeitswelt.»
Variety
«Film d’enquête passionnant, About Kim Sohee est également une fresque fascinante sur l’identité portée par un brillant duo d’actrices, Bae Doo-na et Kim Si-eun.» Cinémathèque suisse
«In diesem Film steckt eine echte Wut.»
Eye for Film
«Ce film de clôture de la Semaine de la critique a été un coup de cœur: Jung July propose un polar féministe et captivant qui dénonce l’exploitation effrénée de la jeune génération dans le monde du travail.»
Les visiteurs du soir
«Die Charakterzeichnung aller Figuren ist differenziert, anrührend und formt nach und nach ein äußerst depressives Bild der aktuellen koreanischen Gesellschaft, die sich aber auch in unserer eigenen spiegelt, wenn es um Zivilcourage oder das Aufrechterhalten von ausbeuterischen Systemen geht.»
Berliner Filmfestivals, Teresa Vena
«Le portrait émouvant d'une jeune fille volontaire – pourtant broyée par une machine sans âme –, et un polar tendu, mettant en scène une policière pugnace, elle aussi tentée d'en venir aux coups devant tant d'incompétence et d'irresponsabilité»
Louis-Paul Rioux, mediiafilm
«Überzeugende Darbietungen, eingefangen mit einfühlsamem Blick.»
Screen International
«Magnifiquement porté par ses deux comédiennes, soigné dans son écriture et dans sa mise en scène sans esbrouffe mais toujours au service du récit et de ses personnages.»
Le Bleu du mirroir
«Ein unverblümter und starker Film.»
Screen Anarchy
«Mit schonungsloser Präzision und grosser Sympathie für ihre Protagonistin legt Next Sohee ein engmaschiges Netz gesellschaftlicher Unterdrückung offen – bis schliesslich niemand mehr eine Mitschuld von sich weisen kann.»
Film Festival Mannheim
«Eine unmissverständliche Anprangerung der Ausbeutung und des Ausgeliefertseins Jugendlicher durch Arbeitgeber, Schulen und Behörden gleichermassen.»
South China Morning Post
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!