Asja, eine Frau in den Vierzigern, geht zu einem Speed- Dating-Tag. Dort trifft sie Zoran, der jedoch mehr auf der Suche nach Vergebung als nach Liebe ist. Nach der brillanten feministischen Satire God Exists, Her Name is Petrunya präsentiert uns Teona Strugar Mitevska einen Film mit trockenem Humor und heilsamer Wirkung, der von einem aussergewöhnlichen Cast getragen ist.
In ihrem Spielfilm God Exists, Her Name is Petrunya hat die mazedonische Filmemacherin Teona Strugar Mitevska die Mannsbilder ganz schön vorgeführt und uns gezeigt, wie die Religion und über sie die Politik sich männlich entwickelt hat und männlich gebärdet. Zusammen mit ihrer Drehbuchautorin Elma Tataragić, die während der Belagerung von Sarajevo verletzt wurde, hat sie nun The Happiest Man in the World entwickelt. Über ein turbulentes eintägiges Speed-Dating betrachtet sie darin nicht nur sensibel die Unwägbarkeiten der Liebe, sie dringt auch vor in offene Wunden des Balkans.
Marta und Mersiha, zwei freundliche Moderatorinnen in Leopardenkleidern, empfangen die Männer und Frauen, die sich auf der Suche nach Liebe eingefunden haben. Unter ihnen Asja und Zoran, beide in den Vierzigern. Sie werden an einen der bereitgestellten Tische im «Salon Zürich» einer Geschäftshotelanlage gesetzt und sollen zunächst Fragen zu Leben, Hobbys und Religion beantworten, um einander kennenzulernen. Bald wird klar: Es gibt in diesem Raum und vor allem in dieser Zweierkonstellation keine Sicherheit, in keinem Moment. Jeder Augenblick birgt neue Überraschungen. Jelena Kordić Kuret und Adnan Omerović verkörpern ihre beiden Figuren gänsehautintensiv. Überhaupt sind die Teilnehmenden bis in die kleinsten Rollen hinein brillant besetzt. Teil der fliessenden Inszenierung von Strugar Mitevska ist die mitspielende Kamera von Virginie Saint Martin, die jedes Wimpernzucken sichtbar macht und mitwirkt am Sog, dem man sich nicht entziehen kann.
Originaltitel | The Happiest Man in the World | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | The Happiest Man in the World | ||||||||||||||||||||||||
Französischer Titel | L'Homme le plus heureux du monde | ||||||||||||||||||||||||
Andere Titel | The Happiest Man in the World | ||||||||||||||||||||||||
RegisseurIn | Teona Strugar Mitevska | ||||||||||||||||||||||||
Land | Nordmazedonien | ||||||||||||||||||||||||
Kinoformate | Blu-ray, DCP | ||||||||||||||||||||||||
Drehbuch | Elma Tataragić, Teona Strugar Mitevska | ||||||||||||||||||||||||
Montage | Per K. Kirkegaard | ||||||||||||||||||||||||
Musik | Ingrid Simon | ||||||||||||||||||||||||
Kamera | Virginie Saint Martin | ||||||||||||||||||||||||
Ton | Viktor Grabar | ||||||||||||||||||||||||
Ausstattung | Vuk Mitevski | ||||||||||||||||||||||||
Kostüme | Monika Lorber | ||||||||||||||||||||||||
Produktion | Labina Mitevska | ||||||||||||||||||||||||
Länge | 95 Min. | ||||||||||||||||||||||||
Sprache | Bosnisch/d/f | ||||||||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Venice Film Festival
Orizzonti
Haifa International Film Festival
Competition
«Eine stilsichere Auseinandersetzung mit dem Schuld-und-Sühne-Thema. Teona Strugar Mitevska beweist erneut, dass sie Haltung und Unterhaltung gut verbinden kann.» Outnow, Roland Meier
«Ein klug geschriebenes, mutiges und zugleich einzigartiges Werk, das zeigt, was die Traumata eines Krieges anrichten können.» Film Inquiry
«Trente ans plus tard, la guerre en Bosnie couve toujours, ses blessures prêtes à ressurgir à tout moment, comme en témoigne le film de Teona Strugar Mitevska.» Cineuropa
«Ein dramatisch starkes, gekonnt inszeniertes Stück, das von Anfang an fesselt.» Screen International
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!
Im Kino
- Baden-Wettingen, Kino Orient: ab 23. März
- Basel, Kult.kino: ab 23. März
- Bern, Rex: ab 23. März
- Biel, Filmpodium: ab 23. März
- Düdingen, Kran: 6. und 11. Mai
- Frauenfeld, Luna: ab 6. April
- Luzern, Bourbaki: ab 23. März
- Meiringen, Cinema: 4. bis 6. Mai
- Olten, Capitol: 11. April
- Pfäffikon, Rex: 18. und 19. April
- Schaan, Skino: ab 30. März
- Solothurn, Uferbau: ab 7. Mai
- St. Gallen, Kinok: ab 2. April
- Uster, Qtopia: 24. und 25. April
- Wil, Cinewil: 3. April
- Winterthur, Cameo: ab 24. März
- Zürich, Riffraff: ab 23. März