Late Spring - Banshun

Movie

Late Spring - Banshun

Yasujiro OZUJapan – 1949

Twenty-seven-year-old Noriko lives with her widowed father, a university professor, in a small house in the tranquil surroundings of northern Kamakura. He is completing a scientific manuscript, aided by his assistant, Hattori. Professor Sonomiya is concerned for his daughter s welfare, and one day suggests she marry Hattori. Noriko only laughs at his suggestion because she is quite happy with her life and knows that Hattori is already engaged. Her aunt Masa, the professor s sister, is the next person to try out her matchmaking skills, and she talks Noriko into meeting Mr Satake. Although Noriko quite likes him, she rejects all thoughts of marriage because she doesn t want to leave her father all alone. When she meets Professor Onodera, an old friend of her father s, in a museum one day and he tells her that he has just remarried, Noriko can hardly disguise her dismay.

Original Title Late Spring - Banshun
German Title Später Frühling
French Title Printemps tardif
Other Titles Tarde primavera
Directed by Yasujiro OZU
Country Japan
Available Formats 35mm, DVD, DCP
Screenplay Kazuo Hirotsu, Kôgo Noda, Yasujiro Ozu
Film Editing Yoshiyasu Hamamura
Soundtrack Senji Itô
Cinematography Yuuharu Atsuta
Décors Tatsuo Hamada
Production Shochiku Films Ltd., Tokyo
Runtime 108 Min.
Language Japanisch/d/f
Actors
Chishu Ryu Shukichi Somiya
Setsuko Hara Noriko Somiya
Yumeji Tsukioka Aya Kitagawa
Haruko Sugimura Masa Taguch
Hohi Aoki Kasuyochi
Kuniko Miyake Akiko Miwa
Toyoko Takahashi Shige
Awards

Kinema Junpo Award, Japan
Best Film, Best Director, Best Actress, Best Screenplay

«C'est pur, subtil et déchirant.»
Cinémathèque Française

«Yasujiro Ozus etwa in der Mitte seines Schaffens entstandener Film ist eine enorm sensible Alltags- und Menschenstudie. Geprägt von einem tiefen Humanismus ist er ein Sinnbild für das gesamte Oeuvre des japanischen Meisters.»
Moviemaze

«Das Wunder Ozu - Ozu ist im Westen Kult: Der neben Kurosawa und Mizoguchi dritte berühmte Klassiker des japanischen Films in der Mitte des letzten Jahrhunderts hat einen unerhörten Reinigungseffekt für (kino-)verdorbene Sinne. Wie schlicht sind diese Filme, wie wundersam schön, wie genau! - Seine Radikalität hat in der Filmgeschichte Massstäbe gesetzt.»
Martin Walder, NZZ am Sonntag

«Banshun se contente de décrire en détail les sentiments contradictoires et subtils qui existent entre les deux personnages dont la vie n'est troublée par aucun élément extérieur. Aucune autre œuvre d'art n'a mieux exprimé, quatre ans après la défaite, le retour à la paix, à l'ordre et à la tradition. À l'époque, même si les périodes de trouble et de privation sont enfin terminées, la population n'a toujours pas repris confiance en ses institutions. C'est dans ce contexte que sort le film qui évoque le déroulement paisible de la vie quotidienne à Kita-Kamakura: cérémonie du thé et nô, pèlerinage de temple en temple dans un Kyoto encore à l'abri du tourisme. Ainsi. dans ce cadre traditionnel. voit-on exprimées de manière subtile et délicate les préoccupations d'un père pour sa fille qui tarde à se marier et d'une fille qui se demande comment son père, veuf, pourra se débrouiller pour vivre si elle se marie. L 'esthétique épurée du réalisateur atteint son apogée dans ce film.»
Tadao Sato

«Man hat sich inzwischen so sehr daran gewöhnt und hält es für selbstverständlich, dass das Kino und das Leben so weit auseinanderklaffen, dass einem der Atem stockt und man zusammenzuckt, wenn man auf einer Leinwand plötzlich etwas Wahres oder Wirkliches entdeckt. Das war das Ungeheuerliche an den Filmen von Ozu, und vor allem seinen späten: Sie waren solche Augenblicke der Wahrheit, nein nicht nur Augenblicke, sie waren langgezogene Wahrheit, die vom ersten bis zum letzten Bild andauerte. So eine Darstellung von Wirklichkeit, so eine Kunst gibt es im Kino nicht mehr.»
Wim Wenders

 «Vollendete Harmonie in der Konstruktion des Films: Aussparung dessen, was gemeinhin für Melodrama sorgt, stattdessen eine unauffällig virtuose Handhabung minimalster Mittel. Kontemplatives An- und Abschwellen der Szenenfolgen, gefüllt mit Schmerz und Schönheit des Lebens. Ein grenzenloses Meisterwerk.»
Österreichisches Filmmuseum


«Eines von Ozus Lieblingsthemen sind die gegensätzlichen Vorstellungen und die daraus resultierenden Reibungen innerhalb der Familie, trotz großer gegenseitiger Zuneigung und Loyalität. Diese Familienkonflikte und die zwischen Eltern und Kindern entstehenden Probleme führen unweigerlich zu einer Art von Trennung. Im Falle von Noriko wird ihre Heirat diese Trennung nach sich ziehen, in anderen Ozu Filmen kann der Wegzug aus beruflichen Gründen der Auslöser sein. Auf der einen Seite stimmen diese Ereignisse Ozu traurig, auf der anderen Seite ist ihm bewusst, dass sie unvermeidlich sind. Dieses Bewusstsein für die dem menschlichen Dasein innewohnende Traurigkeit und Flüchtigkeit ist es, das die Japaner ‘mono no aware’ nennen.»
Beverly Bare Buehrer


«A travers l'évolution des parents et des enfants, j'ai montré, comment le système familial japonais commençait à se désintégrer.»
Yasujiro Ozu

© COPYRIGHT

Texts as well as any visual and audio material on the website of the trigon-film foundation are intended for reporting on the respective film or the promotion of the theatrical release. The material is available free of charge only for reporting on the respective film or its promotion. Any other usage is forbidden through copyright and has to be discussed with trigon-film. Passing on the material to a third party in return for payment or for free is strictly prohibited. The copyright reference © trigon-film.org is mandatory. By using our material you accept our copyright regulations!

Shop