Three people live in a remote Buddhist monastery near Mount Chonan: Hyegok, the old master; Yong Nan, a young man who has left his extended family in the city to seek enlightenment, and an orphan lad Haejin, whom Hyegok has brought to the monastery to raise as a monk. The story is mostly Yong Nan's, told in flashbacks: how he came to the monastery, his brief return to the city, his vacillation between the turbulence of the world and his hope to overcome passions and escape the idea of self. We also see Hyegok as a teacher, a protector, and a father figure, and we watch Haejin make his way as a curious and nearly self-sufficient child.

Further Articles: All the World in view through trigon-film

The motion picture has been the medium of the 20th century, the movie house the place where dreams can become true. It is here that there is a particularly intensive and indelible transmission of realities, be they readyfound or fabricated. The film is a global form of communication, moving pictures convey moving stories to all corners of the world. And this continues to be so at the beginning of the 21st century. More

Original Title Bodhi-Dharma
German Title Warum Bodhi-Dharma in den Orient aufbrach
French Title Pourquoi Bodhi-Dharma est-il parti vers l'Orient?
Other Titles Why Has Bodhi-Dharma Left for the East?: A Zen Fable - Dharmaga tongjoguro kan k
Directed by Yong-kyun Bae
Country South Korea
Available Formats 35mm, DVD, Blu-ray, DCP
Screenplay Yong-kyun Bae
Film Editing Yong-kyun Bae
Soundtrack Kyu-yeong Jin
Cinematography Yong-kyun Bae
Sound Yong-kyun Bae
Production Yong-kyun Bae
Runtime 133 Min.
Language Koreanisch/d/f
Actors
Won-sop Sin Ki-bong, junger Mönch
Pan-yong Yi Hye-gok, alter Mönch
Hae-jin Huang Hae-jin, Novize
Ko Su-myong Abt
Yun Byeong-hui Mutter
Awards

Filmfestival von Locarno 1989
Goldener Leopard
Preis der Internationalen Filmkritik
Preis der Ökumenischen Jury
Preis der Jugend

Filmfestival Cannes 1989
Wettbewerb


«Das ist der erste Film, der jede Kritik überflüssig macht.»
Radio DRS

«Wie ein Zittern der Erde, kurz vor einem Beben.»
Der Spiegel

«In einem buddhistischen Kloster, das in der Abgeschiedenheit eines Bergwaldes liegt, leben ein alter Zen-Meister, sein Schüler und ein heranwachsender Waisenknabe. Die drei - sie können für die drei Lebensalter des Menschen stehen - befinden sich auf verschiedenen Stufen der Wahrheits- und Sinusuche, inmitten einer beherrschenden Natur mit ihren Elementen Wasser, Feuer, Luft und Erde. In achtjähriger Arbeit geschaffenes, ästhetisch packendes Werk, das die Erfahrung einer spirituellen Suche nach innerer Harmonie vermittelt.»
Zoom

«Ein überwältigender Film, der die Normen sprengt.»
Le Quotidien de Paris

«In gazing into the physical world with a fixity, clarity and depth rarely found in the cinema, "Why Has Bodhi-Dharma Left for the East?" goes about as far as a film can go in conjuring a meditative state.» New York Times

«Rührt an das Wesen des Lebens, der Elemente und der menschlichen Bahn in seiner ewigen Bewegung. Ein magischer und universeller Film.»
La Suisse

«Ein Film, der von einem anderen Planeten zu uns zu kommen scheint.»
La Repubblica

«Perlen des Orients. Kosmisches Kino.»
Le Monde

«Wie Tarkowski hat Bae einen poetischen Film geschaffen, der fast schon Musik ist.»
Il Giorno

«In acht einsamen Jahren hat der koreanische Kunstprofessor und Maler Bae Yong-kyun seine filmische Meditation fertiggestellt – vom Drehbuch bis zur Lichtsetzung, vom Schnitt in Heimarbeit bis zur Tonmischung alles allein und kompromisslos. Abseits von der Filmindustrie konnte er eine eigene Sprache entwickeln: Unter Verzicht auf eine traditionelle Geschichte macht er in den Grenzbereichen des Lichts Menschen und Natur mit kontemplativen Kamerafahrten und klaren Detailaufnahmen sinnlich erfahrbar und verklärt sie zugleich zu archetypischen Zeichen.»
Der Spiegel

«Ein Film voller Klarheit und Schönheit, dessen einfache und doch rätselhafte Geschichte in überwältigenden Bildern erzählt wird. Auch wenn sich die spirituelle Botschaft des Films nicht jedem Zuschauer in allen Einzelheiten erschliessen wird, bietet der als Meditationsübung angelegte Film doch Gelegenheit, über Seinsprobleme nachzudenken. Er regt an, das Wesen der Dinge hinter ihrer vordergründigen Erscheinung zu ergründen.»
Filmdienst



*************



Bae Yong-kyun:

«Chaque fragment d’image contient ma vie.»

«Die meisten Menschen pflegen heute etwas als ‹mystisch› zu bezeichnen, das sie nicht verstehen. Jedenfalls haben sie den Eindruck, dass es sich um Erfahrungen handelt, die weit weg sind vom realen Alltag. Ich bin nicht dieser Meinung, schon weil die äussere Wirklichkeit nach unseren asiatischen Empfindungen nicht das Wirklichste an der Wirklichkeit ist. Die Objekt-Subjekt-Beziehung ist eine andere. Im Unterschied zum westlichen Denken und Fühlen ist das Objekt vom Subjekt nicht abgenabelt. Sie bilden vielmehr eine echte Einheit zusammen, die als Vorgang erlebbar ist. Wenn ich zum Beispiel vor einer Blume meditiere, kann ich mich verlieren, sodass ich selbst zur Blume werde. Ich bin ein Teil von ihr, und sie ist ein Teil des Universums.»



 

© COPYRIGHT

Texts as well as any visual and audio material on the website of the trigon-film foundation are intended for reporting on the respective film or the promotion of the theatrical release. The material is available free of charge only for reporting on the respective film or its promotion. Any other usage is forbidden through copyright and has to be discussed with trigon-film. Passing on the material to a third party in return for payment or for free is strictly prohibited. The copyright reference © trigon-film.org is mandatory. By using our material you accept our copyright regulations!

Shop