Film

Las aventuras de Dios

Eliseo SubielaArgentine – 2001

Le cinéma est l'art du souvenir et Eliseo Subiela est l'un des artistes du souvenir au cinéma les plus doués. Dans ce film qui renoue particulièrement avec ses premiers films et d'une très belle manière avec les films majeurs du cinéma d'auteur européen des années 60 - des chefs-d'oeuvre comme «L'Année dernière à Marienbad» ou «Le Silence» - Subiela nous fait planer entre les réalités, entre le dedans et le dehors, entre l'ici et l'au-delà, entre l'amour et l'abandon.

Subiela qualifie de «thriller métaphysique» l'histoire de cet homme semblant pénétrer dans sa propre tête pour émerger des flots de la mer et réapparaître dans un hôtel apparemment inhabité. Là, il rencontre une série de personnages qui éveillent en lui le souvenir de moments de la vie, de l'existence humaine et de ses ingrédients. Cet homme est en compagnie d'une femme et tous deux sont prisonniers dans un espace onirique; ils traversent des bâtiments des années 30 semblables à des labyrinthes et se retrouvent dans le présent comme dans un espace intemporel. Pourra-t-il en sortir ou est-il prisonnier à jamais? La réalité existe-t-elle ou tout est-il le fruit de l'imagination, de l'invention, du mensonge, du rêve, de l'espoir, du désir? Eliseo Subiela nous invite à un merveilleux voyage dans des sphères philosophiques

Titre original Las aventuras de Dios
Titre allemand Göttliche Abenteuer
Titre français Les aventures de Dieu
Autres titres Aventure de dio
Réalisation Eliseo Subiela
Pays Argentine
Formats 35mm, DVD
Scénario Eliseo Subiela
Montage Laura Bua
Musique Osvaldo Montes
Image Daniel Rodríguez Maseda
Son Abatte & Diaz
Production Eliseo Subiela, Victor Catania, Alejandro Galindo, Estudios Darwin
Durée 86 Min.
Langue Spanisch/d/f
Acteurs
Pasta Dioguardi Der Darsteller
Flor Sabatella Valeri
Daniel Freire Christus
Walter Balsarini Concierge
Enrique Blugerman Maletero
José Maria Guiterrez
Maria Conception Cesar
Lorenzo Quinteros

«Das ist die exquisite Arbeit eines Meisters des heutigen Kinos, der Film von Eliseo Subiela eine bewegende Meditation über die Zeit, die Erinnerung und den Sinn des Lebens .»
Variety

«Wenn Filme Träume sind, dem Tag zu begegnen - Eine feine Poesie des Absurden hebt an, die Illusion wird zum Erfahrungsraum, und die Bilder holen ihr Echo im Unterbewussten. Wir begleiten einen Mann durch seinen Traum, einen Mann, der fragt: «Wenn wir ein Traum Gottes wären?» Und er macht sich in seinem Traumdasein Sorgen, was mit seinen Traumgefährten geschieht, wenn er aufwacht. Eliseo Subiela wünscht sich, ganz im Geiste Antoine de Saint-Exupérys, dass die Leute seinen Film «mit einer grossen Offenheit betrachten und vielleicht etwas weniger den Verstand als das Herz reagieren lassen». In Eliseo Subielas Traumfilm bleibt das Buch «Las aventuras de Dios», welches dem Werk den Titel gegeben hat, in einem stilvollen Glasschrank des Hotels eingeschlossen. An Gottes Abenteuer Mensch kommen der Träumende nicht heran und nicht seine Mitträumer, nicht selbst das wache Kinopublikum und schliesslich auch die Wissenschaftler unter ihm nicht, die den DNA-Code entschlüsselt haben. So durch den Film initiierte Gedanken weiterzuspinnen ist erlaubt, denn Eliseo Subiela will uns bewegen, unser Inneres zum Schwingen bringen. Wenn er sagt, «Las aventuras de Dios» sei für ihn die grösste Übung an Freiheit, die er im Kino durchgezogen habe, denn noch nie habe er sich bei einem Film so frei gefühlt, meint er wohl primär Inhaltliches. Seine Freiheit begann mit dem «automatischen» Schreiben des Drehbuchs im Sinne der écriture automatique André Bretons, einem Aufzeichnen ohne vorgefasste Absicht, ohne rationalen Filter. Und sie setzte sich fort in der Arbeit mit der digitalen Videotechnik, die sich als traumadäquat erwies und Aufnahmen ermöglichte, welche sonst nicht zu zahlen gewesen wären: das einsame Auge etwa, das im Sand blinzelt. Und da sind noch diese zwischen Surreales geschnittenen schwarzweissen Szenen: Küchentisch mit Frau und Säugling, Vorstadt mit Wohnsilos und Tram, Alltag bar der Poesie. Wer weiss, ob nicht gerade sie Traum, Albtraum sind?»
Fred Zaugg, Der Bund

«Subiela, bei uns bekannt mit Filmen wie «El lado oscuro del corazón» und «Pequeños milagros», hat sich in seinem neusten Film vollständig dem Surrealismus verschrieben. Poetisch versponnen taucht er ein in die Innenwelten eines Mannes, der – gespielt von Pasta Dioguardi – bis ans Ende des Films namenlos bleibt. Subiela bezeichnet «Las aventuras de Dios» als «metaphysischen Thriller». Metaphysisch war schon die Art, wie der Film zustande kam. Um möglichst frei zu sein, unterzog sich Subiela für das Drehbuch der Technik des «automatischen Schreibens», das heisst, er liess seinen Fantasien und Assoziationen freien Lauf. Allerdings ängstigte ihn das Resultat dann derart, dass er dem Skript später eine besser verständliche Struktur verpasste. Während etwa Salvador Dalí und Luis Buñuel in ihrem surrealistischen Kurz-film «Un chien andalou» (1928) kein Bild zulassen, für das es eine rationale Erklärung gibt, erzählt «Las aventuras de Dios» eine logisch nachvollziehbare Liebesgeschichte. In dieser kreuzen sich, wie in Subielas früheren Filmen, Melancholie, Schmerz, Angst und Sehnsucht. Und manchmal kratzt der Film, traumtrunken und zauberhaft, am Glitterlack des Kitsches. Was keineswegs negativ gemeint ist.»
Tele

© COPYRIGHT

Les textes ainsi que tout le matériel visuel et sonore fourni sur le site de la fondation trigon-film sont destinés à la rédaction d'articles promotionnels sur les films respectifs. Le matériel est mis gracieusement à disposition à des fins de rédaction d'articles promotionnels sur les différents films. Tout autre usage est défendu en vertu des dispositions sur le copyright et n'est pas possible sans accord écrit par trigon-film. Le partage - contre rémunération ou non - du matériel avec des tierces personnes est interdit. Le copyright © trigon-film.org est obligatoire. En utilisant notre matériel, vous acceptez les conditions relatives au copyright.

Shop